Generation Y

the unleash project – insights from the kick-off weekend

We sense there are more fulfilling ways of working at the personal, team, institutional and societal level. We want to explore together the attitudes, skills, knowledge needed to create new ways of working for the 21st century. This is why we developed the unleash project, an open source, transformative, cross-sectoral and experience-driven learning program that empowers people to thrive in the paradigm shift of work of the 21st century.

Last weekend, we started with the first session of the unleash project. About 50 people from different sectors (NGOs, Social Businesses, Co-Working spaces, etc.) came together and explored the attitudes, skills and knowledge it takes to move from careers to vocation. The goal of this kick-off was to dive into the topic, the euforia methodology and to co-create the program that will follow in the first half of 2017.

Thomas Vellacott, CEO of WWF and the changemaker and HR specialist Carine Leuthold gave valuable inputs to different questions: Why is a paradigm shift needed in organizations and the society? What trends are coming up in the working environment? What new capabilities do current and tomorrow’s leaders need? In a World Café we discussed possible answers and solutions.

Moreover, we gained deeper understanding about the different paradigms of organizational thinking with the most current one emerging: Teal Organizations. We learned how to work effectively without hierarchical structure and to see organizations as living organisms where the wholeness of individuals at work and Self-Management are in the center.

Different concepts and their implementation
During these two days we experienced the different methodologies we use at euforia, mainly the Theory of Group Dynamics from Will Schutz (FIRO), the PEMS model which helps us to approach the needs of different kinds of personalities (Practical, Emotional, Mental, Spiritual) from Daniel Sa Nogueira, Radical Collaboration from Tamm and Luyet or the concept of Experiential Learning. We experimented those and other concepts with facilitation, coaching and deep listening exercises.

We also treated the importance of wellbeing and purpose. We are convinced that personal wellbeing and an intrinsic motivation are crucial to flourish at the workplace. This topic goes beyond a good work-life-balance: it’s about seeing ourselves as part of an ecosystem where not only our personal wellbeing matters, but also the interpersonal relations and values are central. Greta Rossi from Akasha Innovation introduced us to the tool “The wheel of Life” with which we analyzed our personal wellbeing and dived deeper into the subject matter with a peer-to-peer coaching session.

In the evening, Tariq Al Olaimy hold a Share & Grow Night about Biomimicry, an approach to innovation that seeks sustainable solutions to human challenges by emulating nature’s time-tested patterns and strategies.

And now? The future of the unleash project
With all those insights in mind, we co-shaped the future of the unleash project. Find here the program of our weekends in January, February, March and May.

We are extremely touched and grateful for these two days and want to thank everybody for collaborating, engaging and being fully present! We’re looking forward to having you all again in the January weekend and also welcoming new faces!

Find all information about the coming sessions and the registration form here.

“I truly experienced the power of purpose”

Two weeks ago, we had the chance to hold two workshops at the International Session of the European Youth Parliament in Laax: the so called “Forum Event” with a World Café for 300 young people from all over Europe and a 2 hours imp!act workshop with 30 participants. Moreover, we presented our programs at the “Ideas, Opportunity, Impact Fair (IOIF)”, together with other NGOs and organizations. Mahaut was part of the amazing organizing team and shares her personal insights on this 2-days-journey we did together.

I joined Laax 2016, because every time I thought about this International Session of EYP, my heart started beating faster. I deeply felt inside of me that I had to be part of this. That something in me was connected to it. With a mixture of chance, passion and will, I started working with euforia on the projects of the Forum Event, the IOIF and the imp!act Workshop.

I spent so many hours thinking about my personal purpose. I spent so many hours asking myself the question: Why do I want to put so much effort in it? I spent so many hours on skype, trying to link our purpose with the complicated reality.

One of my main goals for the event was to help participants answer the question: What do you truly care about?

During the imp!act workshop, we had the opportunity to think about our passions, our values and our strengths. We went deep into ourselves and discovered in each other much more than any of us thought was possible. I cannot express how privileged I feel for having shared a magical moment with all participants during that workshop.

When details get into the way of the things you truly believe in, everything seems impossible. But as we have seen at the imp!act workshop with the challenge “Mission Impossible” and as our head-organizer Nora cited Nelson Mandela during her beautiful speech: “It always seems impossible until it is done.”

And for me, now it is done. The Forum Event went incredibly well. The IOIF was a success. The imp!act Workshop was a sublime moment.

It is difficult to express my feelings now, after the event. A mixture of pride, relief and incredulity. For the past weeks, I truly experienced the power of purpose. Of will. Of listening. Of finding what you truly care about and giving it all you have.

I hope that we all find our own purpose. That we take the time to reflect on the issues that deeply move us. That we dare to go beyond theoretical discussions and that we start acting.

Mahaut, 18, from Geneva

Netzwerke statt Hierarchien und Selbstbefähigung statt Fremdbestimmung

Fragen, Chancen und Herausforderungen rund um die Generation Y sowie Rezepte für ein erfolgreiches Generationenmanagement wurden an unserem gestrigen Generation Y-Workshop mit dem Lorange Business Institut in Horgen thematisiert. Nach drei Key Note Speeches am Vormittag, wurden am Nachmittag in drei Workshops innovative Möglichkeiten für die generationenübergreifende Zusammenarbeit erarbeitet, um das Potenzial der Generation Y optimal zu nutzen.

Fluch und Segen zugleich scheint die Generation Y im Arbeitsalltag zu sein. Innovativ, kreativ und digital, loben Führungskräfte, zugleich jedoch alles hinterfragend und nicht anpassungsfähig, klagen sie im selben Atemzug. Ein Generationenproblem?

Nein, findet Steffi Burkhart, Buchautorin und „Sprachrohr der Generation Y“. Spannungen in der Arbeitswelt entstünden nicht durch den Altersunterschied, sondern durch unterschiedliche Glaubenssätze. Viele junge Menschen seien im materiellen Wohlstand aufgewachsen und hätten von den Eltern stets das Gefühl erhalten, alles erreichen zu können. Deshalb hätten sie andere Werte und Statussymbole als Vorgängergenerationen, die eher nach Geld und Sicherheit strebten: „Wir Jungen suchen sinnstiftende Tätigkeiten, wünschen uns Flexibilität und Kollaboration in Netzwerken statt starre Hierarchien.“

Mit diesem Wandel seien viele Unternehmen überfordert. Sie müssten traditionelle Strukturen aufbrechen, Hierarchien ab- und Netzwerke aufbauen, sagt Burkhart. „Das erfordert einen Wandel in der Tiefe, auf der Unternehmenskulturebene. Gratis-Kaffee oder einen Kicker im Büro reicht nicht.“

Führung 2.0
Die klassischen Vorurteile gegenüber der Generation Y lassen Chantal Calame (Chief Euphoric Officer) und Severin von Hünerbein (Co-Director Facilitation, Training und Coaching) nur bedingt gelten. Unter den oberflächlichen Klischees wie Spassorientiertheit, Illoyalität und Ichbezogenheit stecke viel Potenzial, Kreativität und Innovation, sagen sie und erinnern an Albert Einstein, der einige seiner wichtigsten Werke im Alter von 26 Jahren veröffentlichte.

Chantal Calame fordert Unternehmen dazu auf, jungen Mitarbeitenden mehr Raum zur Selbstbefähigung, zu informellem Lernen und zur Vernetzung zu geben. Mitarbeitende sollen experimentieren und Fehler machen dürfen, aus ihrer Komfortzone herauskommen. Ein transparenter, vertrauensbasierter und kollaborativer Führungsstil lasse deren Potenzialentfaltung zu. „Was die Unternehmen geben, wird auch zurückkommen“, verspricht sie.

LunchLottery zum Austausch
Der Unternehmensberater Lyle Tölle von Inspire 925 rät, sich stets auf die vier emotionalen Grundbedürfnisse nach dem Psychologen Klaus Grawe zu besinnen: Bindung, Selbstwerterhöhung, Kontrolle und Sicherheit sowie Lust bzw. Unlustvermeidung. Mit kreativen Massnahmen könnten diese erfüllt werden, beispielsweise mit Walking meetings, Veröffentlichung von Geschäftsprotokollen oder einer LunchLottery (Mitarbeitende gehen gemeinsam Essen, das Los bestimmt den Lunch-Partner).

Anna Fritsche, Graphic Facilitator, begleitete den Tag mit Filzstiften und erstelle ein visuelles Protokoll.

«Es braucht echte Durchmischung, um noch mehr vom generationenübergreifenden Austausch profitieren zu können»

Friederike Hoffmann ist Head of Contract Management and Billing Telco bei Swisscom und hat im vergangenen Herbst an unserem Leadership-Programm "Leading with Impact" teilgenommen. Wir freuen uns, dass sie an unserem Generation Y Workshop "Speed, Action: Results" am 19. April 2016 als Keynote Speakerin dabei ist.

Worin siehst du die Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit der Generation Y bei der Swisscom?
Ich sehe mich selber als Teil der Generation Y und sehe in der Zusammenarbeit vor allem viele Chancen: Wir möchten auf Augenhöhe gemeinsam an Themen arbeiten, haben viele Ideen und Spass daran, etwas auszuprobieren. Das bringt für uns und unsere Teamkollegen viele Möglichkeiten für Weiterentwicklung durch die Zusammenarbeit.

Die Herausforderungen sind ähnlich gross wie die Chancen: Wir haben wenig Geduld und sind dabei gerne risikobereit. In einem etablierten, operativen Geschäft ist es da nicht immer leicht, eine gemeinsame Sprache zu finden. Aber ich glaube, dass gerade in Reibungen und Missverständnissen viel Potential für etwas Neues und Besseres liegt - die Zusammenarbeit lohnt sich in jedem Fall!

Kann ein so grosses Unternehmen wie die Swisscom dem Wunsch der Generation Y nach flachen Hierarchien und alternativen Arbeitsmodellen (flexible Arbeitszeiten, Home-Office etc.) überhaupt nachkommen?
Swisscom ist zwar ein grosses Unternehmen mit klassisch-hierarchischen Strukturen, das den Wandel selber aktiv treibt – sowohl in kleinen Zellen, wie unserem Pirates Hub, in dem sehr agil in einem spannenden CoWorking Space gearbeitet wird, und breiter in der Organisation, in der die Hierarchien kontinuierlich flacher werden. Flexible Arbeitsmodelle werden überall im Unternehmen schon gelebt, unabhängig vom Alter. Vielleicht auch, weil wir unsere Technologien von Anfang an selber gerne genutzt haben und so viel wie möglich online machen.

Weshalb ist Swisscom für die Generation Y als Arbeitgeber attraktiv?
Ich würde gerne nur für mich sprechen: Die Möglichkeit, selber mitzugestalten, macht für mich die Swisscom als Arbeitgeber sehr attraktiv. Ich habe bisher immer Unterstützung und den Freiraum für Themen und Ideen gefunden, die mir wichtig waren. Wenn ich für eine Idee eintrete, kann ich sie auch umsetzen und finde immer Kolleginnen und Kollegen, die gerne mitarbeiten und sehr agile Teams bilden. Besonders die Kommunikation erlebe ich innerhalb der Swisscom als sehr einfach: Es ist immer möglich, direkt auf alle zuzugehen, unabhängig von der Stellung in der Hierarchie.

Spannend finde ich, wie konsequent Design Thinking (bei uns heisst das: Human Centered Design) im Unternehmen gelebt wird. Der Fokus auf unsere Kunden, die Bereitschaft mit Prototypen zu arbeiten und zu experimentieren sind dabei wichtige Aspekte. Wenn man einmal so gearbeitet hat, kann man gar nicht mehr anders. Es gibt nicht viele Unternehmen, die diese Möglichkeit heute schon so bieten.

Wie gut funktioniert die generationenübergreifende Zusammenarbeit bei euch?
Es gibt keine Antwort, die für alle Bereiche im Geschäft zutrifft. Es gibt Bereiche, die sind sehr „jung“ und dadurch recht homogen, in den meisten "klassischen" Geschäftsbereichen gibt es hingegen recht wenige jüngere Mitarbeitenden und eine stärkere Durchmischung und Heterogenität würde uns hier allenfalls auch gut tun. Die Zusammenarbeit funktioniert daher punktuell gut, es bräuchte aber mehr echte Durchmischung, um noch mehr vom generationenübergreifenden Austausch profitieren zu können.

Welche Veränderungen hat Leading with Impact in euer Unternehmen gebracht?
Durch die vielen kleinen Projekte, die wir während des LwI erarbeitet haben, hat es zum einen wichtige Anstösse in unser Unternehmen gebracht und unsere Führungsarbeit beeinflusst. Zum anderen hat es ein Netzwerk von Führungskräften geschaffen, die gerne etwas ausprobieren und verändern möchten.

Und was hat das Programm dir persönlich gebracht?
Es hat mich sehr gründlich aus meiner Komfortzone gebracht, mir ein Netzwerk ausserhalb meiner Aufgaben aufgebaut und mich zu neuen Ideen inspiriert.
 

"Speed, Action: Results": Der Co-Creation Workshop in Zusammenarbeit mit dem Lorange Business Institute, an dem wir nicht über, sondern mit der ‎Generation Y sprechen und wir gemeinsam innovative Lösungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft kreieren.

Weitere Informationen
Zur Anmeldung

Steffi Burkhart: Von der Sportwissenschaftlerin zum "Sprachrohr der Generation Y"

Mit Dr. Steffi Burkhart, dem "Sprachrohr der Generation Y",  werden wir an unserem Workshop "Speed, Action: Results!" am 19. April 2016 in Horgen in die Gedankenwelt der Generation Y eintauchen. Sie räumt mit Vorurteilen über die jungen Menschen auf und bringt uns näher, weshalb die Generation Y bei der Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft unerlässlich ist. Als Vorgeschmack gab Steffi uns ein Interview.

Wie wird man von der Sportwissenschaftlerin zum Sprachrohr der Generation Y?
Ungeplant. Das steht fest. Ich habe nach meinem Abitur Sportwissenschaften studiert, im Anschluss promoviert und parallel von 2010 bis 2012 in einem Konzern gearbeitet. Was ich dort erlebt habe, war für mich ein Kulturschock: Alte, starre Hierarchien, die jungen Leute dort wurden überhaupt nicht ernst genommen. Meine Motivation ging ziemlich schnell bergab. Also stellte ich mir die Frage: Wie kann es sein, dass ich nach zwei Jahren Berufsleben eigentlich kein Bock mehr aufs arbeiten habe?

Dann sind mir im Netz erste Beiträge begegnet, in denen über die Generation Y berichtet wurde – negativ. Das hat mich geärgert. Im Januar 2014 habe ich den Mut gefasst, aus der Brille der Generation Y ein Blog zu schreiben, um Vorurteile aufzulösen. Mitte 2014 stand ich das erste Mal auf einer großen Bühne und so kam das Eine zum Anderen.

Ich habe bemerkt, dass es viele junge Menschen gibt, die sich in ihrem Arbeitsumfeld nicht wohl fühlen, ihre Bedürfnisse aber nicht gut artikulieren können. Das versuche ich. Ich stehe auf der Bühne, sitze in Diskussionsrunden, bin in TV-Formaten zu sehen, schreibe Beiträge und habe jetzt ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die spinnen, die Jungen! Eine Gebrauchsanweisung für die Generation Y“. Darin erkläre ich die Bedürfnisse, Wünsche und Ansprüche an Arbeit und Führung junger Menschen wissenschaftlich fundiert (wie ich finde). Junge Menschen sind in der Minderheit, das dürfen wir nicht außer Acht lassen.

Was kannst du mit deinem Einsatz für die Gen Y bewegen?
In erster Linie Aufklärung leisten, Impulse setzen und eine Hilfe zur Selbsthilfe geben. Das tue ich Tag für Tag – mal mit mehr Erfolg, mal mit weniger Erfolg.

Die Gen Y wird oft mit der 68-er Generation verglichen und als „heimliche Revolutionäre“ bezeichnet. Wie viel Wahrheit steckt in dieser These?
Junge Menschen sind wichtige Treiber für den Kulturwandel, den wir in der Arbeitswelt aktuell durchleben. Insofern passt der Begriff „stille Revolution“ viel besser zu der Veränderung und dem Wandel in der Arbeitswelt.

Welche Vorurteile über die Generation Y stimmen, welche nicht?
Eine pauschale Frage. Mir fällt häufig auf, dass Aussagen und Meinungen nicht differenziert genug oder mit Blick auf die Megatrends diskutiert werden. Als Beispiel: Oft höre ich, die jungen Leute sind Egos. Es ist aber nicht Egoismus, was uns antreibt, sondern das Streben nach Individualismus. Junge Menschen wollen und müssen zukünftig das Beste aus sich herausholen. Wir gehen auf das Zeitalter der Selbstverantwortung zu: In einer Welt, in der der Beruf oft keine Sicherheit mehr bietet und in der Multigrafien zur Normalität werden, sind wir selbst für unsere Wettbewerbsfähigkeit im Markt verantwortlich.

Auf der anderen Seite wollen wir in Projekten mit anderen zusammenarbeiten. Individualismus vs. Wir-Kultur. Das ist nicht Egoismus. So gibt es viele Themen, die ich aus unterschiedlichen Blickwinkeln versuche, zu beleuchten und Vorurteile aufzulösen.

In welcher Hinsicht haben es die heutigen jungen Menschen einfacher bzw. schwieriger als frühere Generationen?
In einer Zeit der Multioptionalität ist es möglich, seinen eigenen Lebensweg zu gehen und sich basierend auf eigenen Interessen selbst zu verwirklichen. Das haben aber viele noch nicht verstanden. Es fehlt die Aufklärung! Dann wird uns auch die demografische Entwicklung in die Karten spielen. Auch das ist ein Vorteil.

Gleichzeitig wird der Leistungsdruck immer größer. Wer zukünftig nicht mit den Anforderungen mithalten kann, fliegt raus aus dem System der schönen Neuen Arbeitswelt. Dann tun sich Schattensein auf wie eine Abhängigkeit von riesigen Plattformen, bspw. UBER. Hier werden Dienstleistungen on demand für einen Mini-Lohn angeboten.

Was können Jung und Alt gegenseitig voneinander lernen?
Das kommt auf den Kontext an. Die Kinder von heute können immer weniger von ihren Eltern lernen, sich Tipps einholen, wie sie ihren eigenen Lebensweg gehen – zumindest weniger als unsere Eltern von deren Eltern. Die traditionellen Lebensläufe werden zum Randmodell. Es ist nicht mehr zeitgemäß, wenn ich als Eltern meinem Kind den Rat gebe: „Geh zu einem Konzern, gehe in den öffentlichen Dienst, werde Beamte/r, da bist du sicher und gut aufgehoben.“

Es gibt viele junge Leute, die feststellen, dass ihre Eltern teilweise gar nicht verstehen, welchen Weg sie gehen, welchen „neuen“ Beruf sie ausüben. Hier klafft eine Lücke. Es fehlen Vorbilder, Mentoren für junge Menschen, die Orientierung und Sicherheit bieten.

Im Arbeitsumfeld wiederum gibt es Bereiche, in denen Jung von Alt und umgekehrt lernen können. Ältere Menschen haben deutlich mehr Berufserfahrung. Die Jungen bringen neues Know-how mit in die Arbeitswelt. Hier bietet sich ein Reverse-Mentoring gut an, um gegenseitig voneinander zu profitieren. Das ist überhaupt der Leitsatz meines Buches: Es geht nicht ums Alter sondern vielmehr um den Mindset.

Hast du ein Rezept für eine erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit?
Nö. Aber es ist wichtig, zu verstehen: Die Spannungen, die wir zwischen Jung und Alt in der Arbeitswelt erleben, resultieren aus unterschiedlichen Glaubensansätzen, Paradigmen, Gewohnheiten sowie den verschiedenen Wertesystemen zu Arbeit und Führung, die aufeinanderprallen. Zusammenarbeit ist wichtig, in erster Linie egal wie.

Kennst du Organisationen, in denen diese Zusammenarbeit funktioniert?
Ja, und zwar sind das meistens Unternehmen, in denen Austausch auf Augenhöhe stattfindet, Selbstbestimmung statt Top-Down-Kultur und Spaß bei der Arbeit zum Alltag dazu gehören. Wo also moderne Werte gelebt werden.  

Wenn du eine Zeitepoche wählen dürftest, in der du nochmals 30 sein könntest, welche wäre das?
Ich lebe gerne im Hier und Jetzt. Und bin gespannt, was in der Zukunft kommt. Woran ich manchmal denke ist, wie wir wohl interagieren würden, wenn es kein Internet gäbe ...

 

"Speed, Action: Results": Der Co-Creation Workshop in Zusammenarbeit mit dem Lorange Business Institute, an dem wir nicht über, sondern mit der ‎Generation Y sprechen und wir gemeinsam innovative Lösungen für den Arbeitsmarkt der Zukunft kreieren.

Weitere Informationen
Zur Anmeldung

"Speed, Action: Results" - Co-Creation workshop für den Arbeitsmarkt der Zukunft

Die Generation Y ist an der Vorfront vieler Veränderungen, die unsere Welt so dynamisch, herausfordernd und komplex machen. Mit ihrer Denk- und Arbeitsweise passen junge Leute meist nicht mehr in existierende Arbeitskulturen und Führungsstrukturen.

Zusammen mit dem Lorange Business Institut führen wir am Dienstag, 19. April 2016 in Horgen den Workshop „SPEED, ACTION: RESULTS“ durch. Das Kernthema bilden die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit der Generation Y. euforia kreiert gemeinsam mit jungen Leuten, Akademikern und Unternehmern generations- und sektorübergreifend Lösungsansätze für den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Am Vormittag thematisieren drei Jungunternehmer/innen in Praxisvorträgen die heutige Arbeitswelt aus der Perspektive der Generation Y und stellen deren Denkweise, Bedürfnisse sowie Erwartungen im Arbeitsumfeld vor. Am Nachmittag werden gemeinsam in verschiedenen Workshops innovative Möglichkeiten für die generationenübergreifende Zusammenarbeit erarbeitet, um das Potenzial der Generation Y optimal zu nutzen.

Earlybird-Preis bei Anmeldung bis zum 19. März (500 CHF statt 750 CHF)*. NGOs erhalten zwei Eintritte zum Preis von einem**.

Link zur Anmeldung


*Gutscheincode “euforia” eingeben.
** Gutscheincode "euforia_2x1" eingeben